Ist Kreatin schädlich für Jugendliche? (Ist es sicher?)

8. Oktober 2023

Auch wenn Kreatin eines der am besten erforschten, wirksamsten und sichersten leistungssteigernden Nahrungsergänzungsmittel ist, hält die veraltete Vorstellung, es sei schädlich für Teenager, viele Eltern und junge Sportler immer noch davon ab, Kreatin in ihre Ernährung aufzunehmen, um ihre Leistung zu verbessern.

Forschung, untermauert durch eine Konsenserklärung der International Society for Sports Nutrition[1]bestätigt, dass Kreatin bei geeigneter Dosierung als sicher für Teenager gilt, die ein strenges Trainingsprogramm absolvieren und eine ausgewogene Ernährung einhalten.

Obwohl es vergleichsweise weniger Untersuchungen zur Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln bei jungen Sportlern gibt als bei erwachsenen Sportlern, liegen genügend Daten vor, um eine Orientierungshilfe bei der Entscheidung zu geben, ob Jugendliche Kreatin verwenden sollten.

Ist Kreatin schädlich für Jugendliche?

Eine umfangreiche Datensammlung unterstützt die Sicherheit und Wirksamkeit der Kreatin-Supplementierung bei erwachsenen Sportlern. Es bestehen jedoch zahlreiche Missverständnisse und unbegründete Bedenken hinsichtlich der Verwendung Kreatin bei Teenagern [2].

Der Gedanke, dass junge Sportler Kreatin meiden sollten, wurzelt in Warnhinweisen auf Produkten, die von der Verwendung durch Personen unter 18 Jahren abraten.

Dies beruht auf der falschen Annahme, dass es Hinweise auf eine potenzielle Schädigung jüngerer Bevölkerungsgruppen gibt. Bei diesen Warnungen handelt es sich in erster Linie um eine rechtliche Vorsichtsmaßnahme, da es nur begrenzte Studien an jugendlichen Sportlern gibt, und nicht um schlüssige Beweise für die potenziellen Risiken von Kreatin [2].

Zahlreiche Studien an Erwachsenen haben gezeigt, dass Kreatin für Sportler sicher ist [3, 4, 5, 6, 7]. Darüber hinaus wurden viele Studien zur Sicherheit der Kreatinanwendung bei Jugendlichen und Kindern im klinischen Umfeld durchgeführt [8, 9, 10, 11], und ähnliche Sicherheitsprofile gibt es wahrscheinlich auch für jugendliche Sportler [2].

Darüber hinaus neigen viele Menschen zu Verwirrung oder Assoziationen Kreatin mit anabolen Steroiden [12], was falsch ist, da Kreatin die Hormone des Körpers nicht beeinflusst.

Wie jung ist zu jung, um Kreatin einzunehmen?

Ist Kreatin für Jugendliche sicher?

Da es nur sehr wenige Forschungsarbeiten, insbesondere Interventionsstudien, zu Kindern und jungen Sportlern unterschiedlichen Alters, die Kreatin verwenden, gibt, gibt es keine konkreten Richtlinien dazu, wann Kinder mit der Einnahme von Kreatin beginnen können.

Wenn man sich jedoch die Forschung an klinischen Patienten oder Krankenhauspatienten ansieht, wurde Kreatin bereits vom Säuglingsalter an und in einem breiten Spektrum von Altersgruppen unter 18 Jahren effektiv und sicher angewendet [8, 9, 10, 11].

Es ist jedoch wichtig, bei der Sporternährung junger Sportler einen guten Food-First-Ansatz zu verfolgen und sicherzustellen, dass ihre gesamte Ernährung über genügend Energie, Makronährstoffe, Mikronährstoffe, Flüssigkeitszufuhr und das richtige Nährstofftiming verfügt, bevor sie ein Nahrungsergänzungsmittel wie Kreatin verwenden [14].

Nahrungsergänzungsmittel sind dazu da, eine bereits gute Ernährung zu verbessern, und Teenagerjahre bieten eine fantastische Gelegenheit, leistungssteigernde Ernährungsgewohnheiten zu entwickeln, die zu langfristigen Vorteilen für Gesundheit und Leistungsfähigkeit führen.

Gibt es Nebenwirkungen, wenn Jugendliche Kreatin einnehmen?

Obwohl es keine Studien gibt, die sich mit den Nebenwirkungen der Einnahme von Kreatin durch jugendliche Sportler befassen, ist wahrscheinlich mit ähnlichen Nebenwirkungen wie bei Erwachsenen zu rechnen [2].

In verschiedenen Studien wurden die Nebenwirkungen von Kreatin bei erwachsenen Sportlern, die Nierenfunktion, Muskel- und Leberenzyme, Marker des Katabolismus, Elektrolyte, Blutfette, Status der roten Blutkörperchen, Lymphozyten, Urinvolumen, Dehydrierung und Gewichtszunahme sowie die einzige Seite untersucht Der festgestellte Effekt war ein erhöhtes Gewicht aufgrund einer erhöhten Muskelmasse, was vorteilhaft ist, da es auf Kraftverbesserungen hinweist [2, 15, 16, 17, 18, 19].

Im Gegenteil, Sportler, die Kreatin verwendeten, hatten weniger Krämpfe, Hitzekrankheiten/Dehydrierung, Muskelverspannungen oder Verletzungen [20].

Zusammenfassung

Die Einnahme von Kreatinpräparaten bei jungen Sportlern ist sicher und kann eine hervorragende Alternative zu verbotenen Substanzen wie anabolen Steroiden sein.

Dies gilt insbesondere für jugendliche Sportler, die gezielt trainieren, sich gesund und ausgewogen ernähren, ein fundiertes Verständnis für die Anwendung von Kreatin an den Tag legen und die empfohlenen Dosierungsrichtlinien einhalten [1].

Warnhinweise auf Kreatinprodukten, die von der Verwendung durch Personen unter 18 Jahren abraten, scheinen angesichts der wissenschaftlichen Beweise, die die Sicherheit von Kreatin belegen – selbst bei Kindern und Jugendlichen – unnötig, obwohl sie möglicherweise dazu gedacht sind, die Hersteller vor rechtlichen Problemen zu schützen.

Bibliographie

  1. Kreider, RB, Kalman, DS, Antonio, J., Ziegenfuss, TN, Wildman, R., Collins, R., Candow, DG, Kleiner, SM, Almada, AL, & Lopez, HL (2017). Standpunkt der International Society of Sports Nutrition: Sicherheit und Wirksamkeit der Kreatin-Supplementierung in Bewegung, Sport und Medizin. *Journal of the International Society of Sports Nutrition, 14*, 18. https://doi.org/10.1186/s12970-017-0173-z
  2. Jagim, AR, Stecker, RA, Harty, PS, Erickson, JL, & Kerksick, CM (2018). Sicherheit der Kreatin-Supplementierung bei aktiven Jugendlichen und Jugendlichen: Ein kurzer Rückblick. *Frontiers in Nutrition, 5*, 115. https://doi.org/10.3389/fnut.2018.00115
  3. Kreider, RB, et al. (2003). Eine langfristige Kreatin-Supplementierung hat keinen signifikanten Einfluss auf die klinischen Gesundheitsindikatoren von Sportlern. *Molekulare Zellbiochemie, 244*(1–2), 95–104. https://doi.org/10.1023/A:1022469320296
  4. Jager, R., et al. (2011). Analyse der Wirksamkeit, Sicherheit und des regulatorischen Status neuartiger Kreatinformen. *Aminosäuren, 40*(5), 1369–1383. https://doi.org/10.1007/s00726-011-0874-6
  5. Cancela, P., et al. (2008). Eine Kreatin-Supplementierung hat keinen Einfluss auf die klinischen Gesundheitsmerkmale von Fußballspielern. *British Journal of Sports Medicine, 42*(9), 731–735. https://doi.org/10.1136/bjsm.2007.030700
  6. Dalbo, VJ, et al. (2008). Wir räumen mit dem Mythos auf, dass eine Kreatin-Supplementierung zu Muskelkrämpfen und Dehydrierung führt. *British Journal of Sports Medicine, 42*(7), 567–573. https://doi.org/10.1136/bjsm.2007.042473
  7. Groeneveld, GJ, et al. (2005). Wenige Nebenwirkungen einer langfristigen Kreatin-Supplementierung in einer placebokontrollierten Studie. *International Journal of Sports Medicine, 26*(4), 307–313. https://doi.org/10.1055/s-2004-817917
  8. Braissant, O., Henry, H., Beard, E. & Uldry, J. (2011). Kreatinmangelsyndrome und die Bedeutung der Kreatinsynthese im Gehirn. *Aminosäuren, 40*, 1315–1324. https://doi.org/10.1007/s00726-011-0852-z
  9. Battini, R., Alessandri, MG, Leuzzi, V., Moro, F., Tosetti, M., Bianchi, MC, et al. (2006). Arginin:Glycin-Amidinotransferase (AGAT)-Mangel bei einem Neugeborenen: Eine frühzeitige Behandlung kann die phänotypische Expression der Krankheit verhindern. *Journal of Pediatrics, 148*(6), 828–830. https://doi.org/10.1016/j.jpeds.2006.01.043
  10. Stockler-Ipsiroglu, S., van Karnebeek, C., Longo, N., Korenke, GC, Mercimek-Mahmutoglu, S., Marquart, I., et al. (2014). Guanidinoacetat-Methyltransferase (GAMT)-Mangel: Ergebnisse bei 48 Personen und Empfehlungen für Diagnose, Behandlung und Überwachung. *Molekulargenetik und Stoffwechsel, 111*, 16–25. https://doi.org/10.1016/j.ymgme.2013.10.018
  11. Tarnopolsky, MA, Mahoney, DJ, Vajsar, J., Rodriguez, C., Doherty, TJ, Roy, BD, et al. (2004). Kreatinmonohydrat verbessert die Kraft und die Körperzusammensetzung bei Duchenne-Muskeldystrophie. *Neurology, 62*, 1771–1777. https://doi.org/10.1212/01.WNL.0000125178.18862.9D
  12. Greydanus, DE, & Patel, DR (2010). Sportdoping bei Jugendlichen: das faustische Rätsel von Hors de Combat. *Pädiatrische Kliniken Nordamerikas, 57*, 729–750. https://doi.org/10.1016/j.pcl.2010.02.008
  13. Ranby, KW, Aiken, LS, MacKinnon, DP, Elliot, DL, Moe, EL, McGinnis, W., et al. (2009). Eine Mediationsanalyse der ATHENA-Intervention für Sportlerinnen: Prävention von athletischem Substanzgebrauch und ungesundem Abnehmverhalten. *Journal of Pediatric Psychology, 34*, 1069–1083. https://doi.org/10.1093/jpepsy/jsp025
  14. Desbrow, B., McCormack, J., Burke, LM, Cox, GR, Fallon, K., Hislop, M., Logan, R., Marino, N., Sawyer, SM, Shaw, G., Star, A ., Vidgen, H. & Leveritt, M. (2014). Stellungnahme von Sports Dietitians Australia: Sporternährung für jugendliche Sportler. *International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism, 24*(5), 570–584. https://doi.org/10.1123/ijsnem.2014-0031
  15. Kreider, RB, et al. (1998). Auswirkungen einer Kreatin-Supplementierung auf Körperzusammensetzung, Kraft und Sprintleistung. *Medizin und Wissenschaft in Sport und Bewegung, 30*(1), 73–82. https://doi.org/10.1097/00005768-199801000-00011
  16. Volek, JS, et al. (2004). Die Auswirkungen einer Kreatin-Supplementierung auf die Muskelleistung und die Reaktionen der Körperzusammensetzung auf kurzfristige Überlastungen beim Krafttraining. *European Journal of Applied Physiology, 91*(5–6), 628–637. https://doi.org/10.1007/s00421-003-1031-z
  17. Kreider, RB, et al. (2003). Eine langfristige Kreatin-Supplementierung hat keinen signifikanten Einfluss auf die klinischen Gesundheitsindikatoren von Sportlern. *Molekulare Zellbiochemie, 244*(1–2), 95–104. https://doi.org/10.1023/A:1022469320296
  18. Cancela, P., et al. (2008). Eine Kreatin-Supplementierung hat keinen Einfluss auf die klinischen Gesundheitsmerkmale von Fußballspielern. *British Journal of Sports Medicine, 42*(9), 731–735.
  19. Schroder, H., Terrados, N. & Tramullas, A. (2005). Risikobewertung der möglichen Nebenwirkungen einer langfristigen Kreatin-Supplementierung bei Mannschaftssportlern. *European Journal of Nutrition, 44*(4), 255–261. https://doi.org/10.1007/s00394-004-0519-6
  20. Greenwood, M., et al. (2003). Eine Kreatin-Supplementierung während des College-Football-Trainings erhöht nicht das Risiko von Krämpfen oder Verletzungen. *Molekulare und zelluläre Biochemie, 244*(1–2), 83–88. https://doi.org/10.1023/A:1022413202549
Über den Autor

Hanli ist eine registrierte Ernährungsberaterin mit besonderem Interesse an Sporternährung. Sie hat einen Master-Abschluss und ist derzeit Doktorandin mit Schwerpunkt auf der Ernährung jugendlicher Sportler. Sie hat Forschungsergebnisse in der Zeitschrift Obesity Reviews veröffentlicht und ist Forschungskoordinatorin am Sport Science Institute of South Africa.

Lust auf mehr tolle Inhalte?

Schauen Sie sich diese Artikel an