Mikronisiertes Kreatin vs. Kreatin-Monohydrat (Was ist der Unterschied?)

21. Januar 2024

Sie haben sich also aufgrund all seiner Vorteile für Gesundheit und Leistung für die Verwendung von Kreatin entschieden. Während Sie Ihr Geld in ein Produkt investieren, können Sie sich genauso gut für das Produkt entscheiden, das Ihnen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Aber wer hat im Streit zwischen mikronisiertem Kreatin und Kreatin-Monohydrat die Nase vorn?

Mikronisiertes Kreatin ist lediglich in kleinere Partikel zerlegtes Kreatin-Monohydrat, und es gibt keine Hinweise darauf, dass es wirksamer ist als sein großer Bruder, Kreatin-Monohydrat.

Wenn beides gleich ist, warum gibt es dann so viel Aufsehen hinter mikronisiertem Kreatin, das viel teurer ist als Kreatin-Monohydrat? Sobald wir die wissenschaftlichen Erkenntnisse aufgeschlüsselt haben, kann es Ihnen helfen, über Marketingaussagen hinauszuschauen und als Verbraucher eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Was ist Kreatin-Monohydrat?

Kreatin ist eine nicht proteinhaltige Aminosäureverbindung, die die Aminosäuren Arginin und Glycin kombiniert [1].

„Kreatin-Monohydrat“ bedeutet, dass jedes Kreatinmolekül mit einem Wassermolekül (Monohydrat) gepaart ist. Die chemische Formel für Kreatin-Monohydrat, C4H9N3O2·H2O, veranschaulicht die Kombination von Kreatin mit einem einzelnen Wassermolekül [2].

Kreatin-Monohydrat wurde Anfang der 1990er Jahre auf den Markt gebracht und ist die vorherrschende Form in Nahrungsergänzungsmitteln und Nahrungsmitteln. In der wissenschaftlichen Literatur wird ausführlich darauf verwiesen  [1].

Pros & Cons

Frühere Studien deuten darauf hin, dass die Einnahme von Kreatin-Monohydrat in den empfohlenen Dosen – 4 Dosen von 5 Gramm pro Tag über 5–7 Tage oder eine stetig niedrigere tägliche Einnahme von 3–6 Gramm über 4–12 Wochen – die Kreatinretention in den Muskeln um etwa 20 % steigern kann. bis zu 40 %, abhängig vom anfänglichen Muskelkreatinspiegel [3, 4, 5, 6].

Es erhöht tendenziell auch den Kreatingehalt im Gehirn um 5–15 %. [7, 8, 9]. Die Nahrungsergänzung mit Kreatin-Monohydrat ist vielversprechend bei der Verbesserung kurzer, intensiver Trainingsphasen und der Steigerung der Trainingseffekte in verschiedenen Altersgruppen, einschließlich Teenagern [10, 11, 12, 13], junge Erwachsene [1, 14, 15, 16]und ältere Menschen [1, 17, 18, 19].

Insgesamt kann die Leistung bei hochintensivem Training um 10–20 % gesteigert werden, mit deutlicheren Verbesserungen bei denjenigen, die mit niedrigeren Kreatin- und Phosphokreatinspiegeln in den Muskeln beginnen [20].

Positive Effekte wurden bei verschiedenen Aktivitäten wie Krafttraining festgestellt [21, 22, 23, 24], Laufen [25, 26, 27], Fußball [28, 29], Baden [11, 12,  30], Volleyball [31], weicher Ball [32], Eishockey [33]Golf [34], und mehr [35].

Sowohl Männer als auch Frauen aller Altersgruppen, von Kindern bis hin zu Senioren, scheinen von einer Kreatin-Monohydrat-Supplementierung ohne nachteilige oder schädliche Nebenwirkungen zu profitieren [1].

Kreatin führt nicht zu einer Dehydrierung, Fett zu gewinnen, Schlafstörungen, oder Haarausfall

Der einzig mögliche Nachteil besteht darin, dass es aufgrund anfänglicher Wassereinlagerungen in der ersten Ladewoche zu einer gewissen Wassereinlagerung kommen kann [36].

Diese Wassereinlagerungen lassen jedoch nach Abschluss der Ladephase nach. Wenn Sie dies vermeiden möchten, können Sie die Erhaltungsdosis von 3 – 5 g einmal täglich für mindestens 28 Tage verwenden, obwohl dies länger dauert, um Ergebnisse in Bezug auf Leistung und Körperzusammensetzung zu erzielen [1].

Was ist mikronisiertes Kreatin?

Mikronisiertes Kreatin vs. Kreatin-Monohydrat

Mikronisiertes Kreatin ist einfach Kreatin, meist Kreatinmonohydrat, das in kleinere Kreatinpartikel zerlegt ist [37].

Mikronisiertes Kreatin wird als „bioverfügbarer“ (besser absorbiert) als normales Kreatin vermarktet, was zu weniger Kreatin führt Nebenwirkungen wie Blähungen und Darmprobleme.

Pros & Cons

Mikronisiertes Kreatin bietet hinsichtlich Leistung und Gesundheitsvorteilen die gleichen Vor- und Nachteile wie Kreatin-Monohydrat.

Es gibt keine Hinweise darauf, dass es mikronisiert wurde Kreatin führt zu weniger Wassereinlagerungen und Blähungen oder verbesserte Absorption und Effizienz [31].

Aufgrund der kleineren Partikelgröße ist mikronisiertes Kreatin möglicherweise besser wasserlöslich. Dies bedeutet jedoch nicht unbedingt, dass Sie mehr Kreatin aufnehmen, sobald es sich im Magen befindet [31].

Was ist der Unterschied zwischen mikronisiertem Kreatin und Monohydrat?

Mikronisiertes Kreatin wird in kleinere Partikel zerlegt [31]. Es wird so vermarktet, dass es besser absorbiert wird und bioverfügbarer ist.

Unter Bioverfügbarkeit versteht man, wie leicht der Körper ein Medikament oder eine Substanz aufnimmt, sein Ziel erreicht und bereit ist, physiologische Funktionen zu beeinflussen [38].

Kreatin-Monohydrat ist zu 99 % bioverfügbar [2] 5, 39]Sie können also den vollen Nutzen aus Kreatin ziehen, indem Sie es einfach in seiner ursprünglichen Form einnehmen.

Sollten Sie mikronisiertes Kreatin oder Monohydrat einnehmen?

Wenn man die beiden nebeneinander vergleicht, bieten sie genau die gleichen Vorteile, obwohl mikronisiertes Kreatin oft einen höheren Preis hat.

In einer Studie zu den verfügbaren Kreatinformen auf Amazon.com wurde festgestellt, dass die alternativen Kreatinformen im Vergleich zu Kreatinmonohydrat etwa 116 % mehr pro Gramm Kreatin kosten.

Obwohl die Hersteller Beweise aus Studien zu Kreatin-Monohydrat herangezogen haben, um zu belegen, warum ihr Produkt überlegen sein wird [31].

Dies führt dazu, dass der Verbraucher, der die Studien, die er als „Beweis“ nutzt, nicht aktiv liest, durch Behauptungen in die Irre geführt wird, die eigentlich nicht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen.

Mythen, dass Kreatin zu Darmproblemen oder Blähungen führt, konnten in Interventionsstudien nicht bestätigt werden [1] wenn Kreatin in der richtigen Dosierung eingenommen wird.

Wenn Sie zu viel Kreatin auf einmal einnehmen (die Obergrenze in der Forschung liegt bisher bei 10 g auf einmal), erhöhen Sie das Risiko, Darmprobleme zu bekommen [1].

Anstatt sich für mikronisiertes Kreatin zu entscheiden, in der Hoffnung, dies zu verhindern (auch wenn es keine Untersuchungen gibt, die belegen, dass es wirkt), nehmen Sie Kreatin in den empfohlenen Dosierungen ein: Nehmen Sie für eine Ladephase 4 Dosen von 3 – 5 Gramm pro Tag ein und für Eine Erhaltungsphase dauert 5 Gramm pro Tag [1].

Zusammenfassung

Im Konkurrenzkampf zwischen mikronisiertem Kreatin und Kreatin-Monohydrat liegt Kreatin-Monohydrat immer noch an der Spitze, da es kostengünstiger ist und als eines der am besten erforschten, wirksamsten und sichersten Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt gilt.

Auch wenn hinter alternativen Formen von Kreatin, etwa mikronisiert, viel Marketing-Buzz steckt Kreatin oder Kreatin-HCl, es gibt keine Beweise dafür, dass sie dem guten alten Kreatin-Monohydrat überlegen sind.

Bibliographie

  1. Ahmun, R. P., Tong, R. J. & Grimshaw, P. N. (2005). Die Auswirkungen einer akuten Kreatin-Supplementierung auf die Leistung beim Radfahren und Laufen bei mehreren Sprints bei Rugbyspielern. Das Journal of Strength & Conditioning Research, 19(1), 92-97.
  2. Almeida, D., Colombini, A. & Machado, M. (2020). Eine Kreatin-Supplementierung verbessert die Leistung, aber ist sie sicher? Doppelblinde, placebokontrollierte Studie. J Sports Med Phys Fitness, 60(7), 1034-1039. doi:10.23736/s0022-4707.20.10437-7
  3. Ayoama, R., Hiruma, E. & Sasaki, H. (2003). Auswirkungen der Kreatinbelastung auf die Muskelkraft und Ausdauer weiblicher Softballspielerinnen. Zeitschrift für Sportmedizin und körperliche Fitness, 43(4), 481.
  4. Bosco, C., Tihanyi, J., Pucspk, J., Kovacs, I., Gabossy, A., Colli, R., . . . Viru, M. (1997). Wirkung einer oralen Kreatin-Supplementierung auf die Sprung- und Laufleistung. Internationale Zeitschrift für Sportmedizin, 18(05), 369-372.
  5. Branch, JD (2003). Auswirkung einer Kreatin-Supplementierung auf die Körperzusammensetzung und -leistung: eine Metaanalyse. International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism, 13(2), 198-226.
  6. Choi, J. K., Küstermann, E., Dedeoglu, A. & Jenkins, B. G. (2009). Magnetresonanzspektroskopie regionaler Gehirnmetabolitenmarker bei FALS-Mäusen und die Auswirkungen einer Nahrungsergänzung mit Kreatin. Europäisches Journal für Neurowissenschaften, 30(11), 2143-2150.
  7. Claudino, J. G., Mezêncio, B., Amaral, S., Zanetti, V., Benatti, F., Roschel, H., . . . Serrão, JC (2014). Kreatin-Monohydrat-Supplementierung zur Steigerung der Muskelkraft der unteren Extremitäten bei brasilianischen Elite-Fußballspielern. Zeitschrift der Internationalen Gesellschaft für Sporternährung, 11(1), 32.
  8. Cornish, S., Chilibeck, P. & Burke, D. (2006). KÖRPERZUSAMMENSETZUNG, SPORTERNÄHRUNG UND ERGÄNZUNG (ERGOGENIK) – Die Wirkung einer Kreatinmonohydrat-Supplementierung auf das Sprint-Skaten bei Eishockeyspielern. Zeitschrift für Sportmedizin und körperliche Fitness, 46(1), 90-98.
  9. Cox, G., Mujika, I., Tumilty, D. & Burke, L. (2002). Akute Kreatin-Supplementierung und Leistung während eines Feldtests, der das Spiel von Elite-Fußballspielerinnen simuliert. International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism, 12(1), 33-46.
  10. Dawson, B., Vladich, T. & Blanksby, B. A. (2002). Auswirkungen einer 4-wöchigen Kreatin-Supplementierung bei Nachwuchsschwimmern auf die Leistung im Freestyle-Sprint und im Bankdrücken. Das Journal of Strength & Conditioning Research, 16(4), 485-490.
  11. Devries, M. C. & Phillips, S. M. (2014). Kreatin-Supplementierung während des Krafttrainings bei älteren Erwachsenen – eine Metaanalyse. Medizin & Wissenschaft in Sport & Bewegung, 46(6), 1194-1203.
  12. Galvan, E., Walker, D. K., Simbo, S. Y., Dalton, R., Levers, K., O’Connor, A., . . . Rasmussen, C. (2016). Akute und chronische Sicherheit und Wirksamkeit einer dosisabhängigen Kreatinnitrat-Supplementierung und Trainingsleistung. Zeitschrift der Internationalen Gesellschaft für Sporternährung, 13(1), 12.
  13. Greenhaff, P., Bodin, K., Soderlund, K. & Hultman, E. (1994). Wirkung einer oralen Kreatin-Supplementierung auf die Phosphokreatin-Resynthese der Skelettmuskulatur. American Journal of Physiology-Endocrinology And Metabolism, 266(5), E725-E730.
  14. Grindstaff, P. D., Kreider, R., Bishop, R., Wilson, M., Wood, L., Alexander, C. & Almada, A. (1997). Auswirkungen einer Kreatin-Supplementierung auf die Leistung wiederholter Sprints und die Körperzusammensetzung bei Leistungsschwimmern. Internationale Zeitschrift für Sporternährung, 7(4), 330-346.
  15. Gualano, B., Macedo, A. R., Alves, C. R. R., Roschel, H., Benatti, F. B., Takayama, L., . . . Pereira, R.M.R. (2014). Kreatin-Supplementierung und Krafttraining bei gefährdeten älteren Frauen: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie. Experimentelle Gerontologie, 53, 7-15.
  16. Harris, RC, Söderlund, K. & Hultman, E. (1992). Erhöhung des Kreatinspiegels in ruhenden und beanspruchten Muskeln normaler Probanden durch Kreatinsupplementierung. Clin Sci (Lond), 83(3), 367-374. doi:10.1042/cs0830367
  17. Hezave, A. Z., Aftab, S. & Esmaeilzadeh, F. (2010). Mikronisierung von Kreatinmonohydrat durch schnelle Expansion überkritischer Lösungen (RESS). Das Journal of Supercritical Fluids, 55(1), 316-324.
  18. Jäger, R., Purpura, M., Shao, A., Inoue, T. & Kreider, RB (2011). Analyse der Wirksamkeit, Sicherheit und des regulatorischen Status neuartiger Kreatinformen. Aminosäuren, 40, 1369-1383.
  19. Jones, A., Atter, T. & Georg, K. (1999). Eine orale Kreatin-Supplementierung verbessert die Leistung mehrerer Sprints bei Elite-Eishockeyspielern. Zeitschrift für Sportmedizin und körperliche Fitness, 39(3), 189.
  20. Juhász, I., Györe, I., Csende, Z., Racz, L. & Tihanyi, J. (2009). Eine Kreatin-Supplementierung verbessert die anaerobe Leistung von Elite-Nachwuchsflossenschwimmern. Acta Physiologica Hungarica, 96(3), 325-336.
  21. Kerksick, C. M., Wilborn, C. D., Campbell, W. I., Harvey, T. M., Marcello, B. M., Roberts, M. D., . . . Almada, AL (2009). Die Auswirkungen einer Kreatin-Monohydrat-Supplementierung mit und ohne D-Pinitol auf die Anpassung an das Krafttraining. Das Journal of Strength & Conditioning Research, 23(9), 2673-2682.
  22. Kreider, R. B. (2003). Auswirkungen einer Kreatin-Supplementierung auf Leistung und Trainingsanpassungen. Molekulare und zelluläre Biochemie, 244, 89-94.
  23. Kreider, R. B., Ferreira, M., Wilson, M., Grindstaff, P., Plisk, S., Reinardy, J., . . . Almada, A. (1998). Auswirkungen einer Kreatin-Supplementierung auf Körperzusammensetzung, Kraft und Sprintleistung. Medizin und Wissenschaft in Sport und Bewegung, 30, 73-82.
  24. Kreider, R. B., Jäger, R. & Purpura, M. (2022). Bioverfügbarkeit, Wirksamkeit, Sicherheit und regulatorischer Status von Kreatin und verwandten Verbindungen: Eine kritische Überprüfung. Nährstoffe, 14(5). doi:10.3390/nu14051035
  25. Kreider, R. B., Kalman, D. S., Antonio, J., Ziegenfuss, T. N., Wildman, R., Collins, R., . . . Lopez, HL (2017). Positionsstand der International Society of Sports Nutrition: Sicherheit und Wirksamkeit der Kreatin-Supplementierung in Bewegung, Sport und Medizin. J Int Soc Sports Nutr, 14, 18. doi:10.1186/s12970-017-0173-z
  26. Kreider, R. B., Wilborn, C. D., Taylor, L., Campbell, B., Almada, A. L., Collins, R., . . . Kalman, D. S. (2010). ISSN-Bericht zu Bewegung und Sporternährung: Forschung und Empfehlungen. Zeitschrift der Internationalen Gesellschaft für Sporternährung, 7(1), 7.
  27. Lyoo, I. K., Kong, S. W., Sung, S. M., Hirashima, F., Parow, A., Hennen, J., . . . Renshaw, PF (2003). Multinukleare Magnetresonanzspektroskopie von hochenergetischen Phosphatmetaboliten im menschlichen Gehirn nach oraler Supplementation von Kreatin-Monohydrat. Psychiatrieforschung: Neuroimaging, 123(2), 87-100.
  28. McKenna, M. J., Morton, J., Selig, S. E. und Snow, R. J. (1999). Eine Kreatin-Supplementierung erhöht das Gesamt-Kreatin der Muskulatur, jedoch nicht die maximale intermittierende Trainingsleistung. Zeitschrift für angewandte Physiologie, 87(6), 2244-2252.
  29. NELSON, A. G., ARNALL, D. A., Kokkonen, J., Day, R. & Evans, J. (2001). Die Muskelglykogen-Superkompensation wird durch eine vorherige Kreatin-Supplementierung verbessert. Medizin & Wissenschaft in Sport & Bewegung, 33(7), 1096-1100.
  30. Persky, A. M., Brazeau, G. A. & Hochhaus, G. (2003). Pharmakokinetik des Nahrungsergänzungsmittels Kreatin. Klinische Pharmakokinetik, 42(6), 557-574. doi:10.2165/00003088-200342060-00005
  31. Preen, D., Dawson, B., Goodman, C., Lawrence, S., Beilby, J. & Ching, S. (2001). Auswirkung der Kreatinbelastung auf die Leistung und den Stoffwechsel von Langzeit-Sprintübungen. Medizin & Wissenschaft in Sport & Bewegung, 33(5), 814-821.
  32. Ramírez-Campillo, R., González-Jurado, J. A., Martínez, C., Nakamura, F. Y., Peñailillo, L., Meylan, C. M., . . . Alonso-Martínez, AM (2016). Auswirkungen von plyometrischem Training und Kreatin-Supplementierung auf maximale Trainingsintensität und Ausdauer bei Fußballspielerinnen. Zeitschrift für Wissenschaft und Medizin im Sport, 19(8), 682-687.
  33. Rawson, E. S. & Venezia, A. C. (2011). Verwendung von Kreatin bei älteren Menschen und Hinweise auf Auswirkungen auf die kognitive Funktion bei Jung und Alt. Aminosäuren, 40, 1349-1362.
  34. Roschel, H., Gualano, B., Ostojic, S. M. & Rawson, E. S. (2021). Kreatin-Supplementierung und Gehirngesundheit. Nährstoffe, 13(2), 586.
  35. Roshan, V. D., Babaei, H., Hosseinzadeh, M. und Arendt-Nielsen, L. (2013). Die Wirkung einer Kreatin-Supplementierung auf Muskelermüdung und physiologische Indizes nach intermittierenden Schwimmkämpfen. J Sports Med Phys Fitness, 53(3), 232-239.
  36. Schümann, K., Classen, H., Hages, M., Prinz-Langenohl, R., Pietrzik, K. & Biesalski, H. (1997). Bioverfügbarkeit oraler Vitamine, Mineralien und Spurenelemente im Überblick. Arzneimittelforschung, 47(4), 369-380.
  37. Stone, M. H., Sanborn, K., Smith, L. L., O’Bryant, H. S., Hoke, T., Utter, A. C., . . . Pierce, KC (1999). Auswirkungen einer Kreatin- und Pyruvat-Supplementierung während der Saison (5 Wochen) auf die anaerobe Leistung und die Körperzusammensetzung bei American-Football-Spielern. International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism, 9(2), 146-165.
  38. Wax, B., Kerksick, C. M., Jagim, A. R., Mayo, J. J., Lyons, B. C. & Kreider, R. B. (2021). Kreatin für Bewegung und sportliche Leistung, mit Überlegungen zur Erholung für gesunde Bevölkerungsgruppen. Nährstoffe, 13(6), 1915.
  39. Ziegenfuss, T. N., Habowski, S. M., Lemieux, R., Sandrock, J. E., Kedia, A. W., Kerksick, C. M. & Lopez, H. L. (2015). Auswirkungen eines Nahrungsergänzungsmittels auf die Golf-Drive-Distanz und funktionelle Indizes der Golfleistung. Zeitschrift der Internationalen Gesellschaft für Sporternährung, 12, 1-14.
Über den Autor

Hanli ist eine registrierte Ernährungsberaterin mit besonderem Interesse an Sporternährung. Sie hat einen Master-Abschluss und ist derzeit Doktorandin mit Schwerpunkt auf der Ernährung jugendlicher Sportler. Sie hat Forschungsergebnisse in der Zeitschrift Obesity Reviews veröffentlicht und ist Forschungskoordinatorin am Sport Science Institute of South Africa.

Lust auf mehr tolle Inhalte?

Schauen Sie sich diese Artikel an